zur Startseite
Newsletter AMS Vorarlberg
Pfeil - vorwärts
zur AMS Vorarlberg SeiteLogo: forum:a
pfeil - zurück
Startseite
Ausbildung von Jugendlichen
Arbeitswelt gestalten

Jugendliche fördern - Unternehmen stärken

Die Ausbildung von jungen Menschen wirkt auf mehreren Ebenen. Sie fördert die persönliche Entwicklung der Jugendlichen, verschafft den Unternehmen Fachkräfte und stärkt den Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Das AMS Vorarlberg leistet seinen Beitrag dazu, indem es junge Menschen bis 25 Jahren und Unternehmen zusammenbringt und die Ausbildung durch Förderung der Lehrausbildung, Stiftungsmodelle sowie die Möglichkeit, Jugendliche aus AMS-Ausbildungsprojekten zu übernehmen, unterstützt.

Förderung der Lehrausbildung

Wenn Sie ausgewählte Lehrlinge ausbilden, dann erhalten Sie von uns eine finanzielle Förderung – sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein. Gefördert werden Mädchen und Frauen in Berufen mit geringem Frauenanteil, Lehrlinge, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, Lehrlinge mit verlängerter Lehrzeit oder mit Teilqualifikation, Personen über 18 Jahre, die durch eine Lehrausbildung ihre Berufschancen verbessern, Personen über 18 Jahre, die die Schule abgebrochen haben.

Weitere Informationen zu "Förderung der Lehrausbildung"
Praxisbeispiel - Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Stiftungsmodelle - duale Ausbildung im Fokus

Chance – Ausbildung nach Maß
Mit diesem Angebot bekommen arbeitsuchende Personen die Möglichkeit, eine praxisnahe Ausbildung zu absolvieren. Die Ausbildung erfolgt in einem Unternehmen und entspricht den konkreten Anforderungen des Betriebes. Unternehmen können über dieses Projekt Arbeitsuchende auf ihre Anforderungen hin ausbilden und so Fachkräfte gewinnen.

Weitere Informationen zu "Chance"

Zukunftsstiftung Vorarlberg
Im Rahmen der Zukunftsstiftung Vorarlberg bietet das AMS Unternehmen mit Sitz in Vorarlberg die Möglichkeit, Arbeitsuchende auf die betrieblichen Anforderungen aus- oder weiterzubilden. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), in Berufen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind (Mangelberufe 2023), sowie in einer allgemeinen Höherqualifizierung gegenüber dem aktuellen Qualifikationsniveau.

Weitere Informationen zu "Zukunftsstiftung Vorarlberg"
Praxisbeispiel - Jäger Bau GmbH

connexia Implacementstiftung – Betreuung und Pflege
Im Welcome Center der connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH erhalten Menschen, die sich für eine Ausbildung im Betreuungs- und Pflegebereich interessieren, eine umfassende Beratung. Ist der Ausbildungsplatz an einer Schule oder Fachhochschule zugesagt, bietet die connexia Implacementstiftung eine finanzielle Unterstützung. Für die Betriebe, die mit der connexia Implacementstiftung kooperieren, besteht die Möglichkeit, sich aus Praktikanten wertvolle und qualifizierte Mitarbeitende für ihr Unternehmen heranzubilden.

Weitere Informationen zu "connexia Implacementstiftung
Praxisbeispiel - Sozialzentrum Egg

Frauen in Handwerk und Technik (FiT)
„Frauen in Handwerk und Technik – FiT“ ist ein Programm, mit dem wir den Einstieg von Frauen in handwerklich technische Berufe fördern und Unternehmen beim Aufbau von qualifiziertem Personal unterstützen. So bringen wir beide Seiten weiter: Unternehmen, die auf die Kompetenzen von Frauen zählen, wenn es um ihren Fachkräftebedarf geht, und gut ausgebildete Frauen, die nach Arbeitsplätzen mit Zukunft suchen.

Weitere Informationen zu "Fit - Frauen in Handwerk und Technik"
Praxisbeispiel Dorfelektriker Mittelberger GmbH

Übernahme aus AMS-Ausbildungsprojekten

Ausbildungszentrum Vorarlberg
Das azv Ausbildungszentrum Vorarlberg organisiert klassische duale Lehrausbildungen gemäß den Richtlinien des Berufsausbildungsgesetzes. Das beinhaltet eine betriebliche praxisorientierte Ausbildung sowie schulische Ausbildungen an der zuständigen Landesberufsschule. Die Ausbildungen werden jeweils mit einer Lehrabschlussprüfung beendet. Unternehmen können Jugendliche während der Ausbildung übernehmen, und sie im eigenen Betrieb weiter ausbilden.

Weitere Informationen zu "Ausbildungszentrum Vorarlberg"
Praxisbeispiel - Getzner Textil AG

Campus Metall
In den verschiedenen Modulen des Campus Metall haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich fachspezifisch und praxisnah für eine Tätigkeit in der Metallindustrie vorzubereiten. Dies geschieht durch Schulungen und praxisorientiertes Arbeiten. Das Angebot richtet sich an beim AMS arbeitslos gemeldete Personen mit dem Ziel, während der Ausbildung oder danach, eine Lehr- oder Arbeitsstelle im vorgesehenen Bereich anzutreten.

Weitere Informationen zu "Campus Metall"

Überbetriebliche Lehrausbildung
Die Überbetriebliche Lehrausbildung bietet Klärung der Berufsvorstellungen der Jugendlichen, fachliche Qualifizierung, das Erreichen des gewünschten Lehrabschlusses sowie den Wechsel auf eine betriebliche Lehrstelle.

Weitere Informationen zu "Überbetriebliche Lehrausbildung"

AMS Berufsinfomat

AMS Berufsinfomat

Der AMS Berufsinfomat beantwortet Fragen rund um das Thema Berufe, Aus- und Weiterbildung. Er nutzt fortschrittliche KI-Technologie zur Formulierung dynamischer Antworten. Probieren Sie es aus!

AMS Berufsinfomat

Der AMS Berufsinfomat beantwortet Fragen rund um das Thema Berufe, Aus- und Weiterbildung. Er nutzt fortschrittliche KI-Technologie zur Formulierung dynamischer Antworten. Probieren Sie es aus!